1. Home Heraeus Gruppe / 
  2. News und Stories / 
  3. Jugend forscht
Pressemitteilungen
03.03.2025

Jugend forscht bei Heraeus: Forschertalente geben Antworten auf wichtige Zukunftsfragen

Menschen

15. Regionalwettbewerb Rhein-Main Ost - 11 Projekte treten bei den Landeswettbewerben in Hessen an – 60 Jahre Jugend forscht

Am Wochenende hieß es am Standort in Hanau zum 15. Mal „Jugend forscht“. Der Forschernachwuchs bekam bei Heraeus eine ideale Bühne, um der Jury und der Öffentlichkeit tolle Projekte vorzustellen und miteinander über die Zukunft zu diskutieren. Die 60. Jubiläumsrunde von Jugend forscht steht diesmal unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“. 54 Jungforscherinnen und Jungforscher traten in 27 Projekten in den Kategorien „Jugend forscht“ (16 Projekte) und „Jugend forscht junior“ (11 Projekte) im Wettbewerb an. Bei der Preisverleihung wurden sechs Jugend forscht-Projekte und fünf Projekte von Jugend forscht junior mit dem ersten Platz belohnt und sind damit Regionalsieger. Für diese Teilnehmenden geht es nun weiter zum hessischen Landeswettbewerb. Zu den herausragenden Projekten zählen umweltfreundliche Wasserfilter, Kühlsysteme nach Termitenvorbild, Energiespeicherung mit einem Salz, künstliche Intelligenz für Jedermann, neue Programmiersprachen, menschliche Teleoperations-Roboter, klimafreundliche Strohhalme, ein innovative Rücksackbelüftung, Pflanzenpflege per App, die umweltfreundliche Herstellung von Schutzkleidung und die Entzauberung eines bekannten Effekts beim Abkühlen von Wasser.

Forschertalente setzen auf Klimaschutz und KI

Der Regionalwettbewerb Rhein-Main Ost hat sich einmal mehr als wichtige Plattform für Jungforscherinnen und Jungforscher erwiesen. Die Heraeus Regionalpatin Jeannette Kurz sagte bei der Preisverleihung: „Die Bandbreite der Fragen, auf die unsere Jungforschenden Antworten gefunden haben, ist einmal mehr großartig. Auffallend ist, dass sich allein zehn von 27 Projekten mit Klimaschutz, Umweltschutz und Recycling beschäftigen, und sieben Projekte stellen das Trendthema Künstliche Intelligenz in den Mittelpunkt der Forschung. Die Generation Z kümmert sich also intensiv um Lösungen für unsere Probleme in der Welt. Das finde ich klasse!“ Auch Dr. Martina Gieg, Group People Officer und Mitglied des Group Management Committee, war begeistert: „Die Projekte zeigen ein großes Spektrum an Themen und Ideen und man kann die Motivation der Jugendlichen an ihren Ständen spüren. Genau aus diesem Grund leisten wir mit unserer Patenschaft einen wichtigen Beitrag zur Nachwuchsförderung. Mit unserem Regionalwettbewerb erhalten die Jungforscherinnen und Jungforscher in der Rhein-Main- Kinzig-Region seit nunmehr 15 Jahren eine tolle Plattform, ihre Projekte zu präsentieren.“

Für die kompetente, ehrenamtliche Jury aus Lehrkräften von Schulen aus dem Rhein-Main-Gebiet sowie Mitarbeitenden von Heraeus war es eine große Ehre, die Arbeiten zu bewerten und neben den Regionalsiegen zahlreiche Sonderpreise zu vergeben. Die Jury-Vorsitzende und Wettbewerbsleiterin Judith Jeuck (Claus-von-Stauffenberg-Schule, Dudenhofen) betont: „Die Jungforscherinnen und -forscher haben das Motto ‚Macht aus Fragen Antworten!‘ wirklich ernst genommen. Damit setzen sie klare Zeichen, die Zukunft mit  überzeugenden Ideen mitgestalten zu wollen. Ihre Begeisterung für‘s Forschen und Entdecken ist überall zu spüren. Dieses Fiebern ist ansteckend. Es motiviert die überaus engagierten Betreuungslehrer und -lehrerinnen in den Schulen und die ehrenamtlich arbeitenden Jurymitglieder. Sie schenken ihre Zeit und Expertise den Jungforschenden. Insofern gilt mein großer Dank besonders ihnen, weil sie durch ihren Einsatz Begegnungs- und Lernräume schaffen, die unersetzlich sind.“ 

15 Jahre Jugend Forscht bei Heraeus - eine Bilanz

Seit dem ersten Wettbewerb 2011 haben fast 850 Forschertalente mit über 390 Projekten den Regionalwettbewerb mit großartigen Ideen bereichert. Insgesamt stellt der Regionalwettbewerb Rhein-Main Ost bislang 62 Regionalsieger (Kategorie Jugend forscht), acht hessische Landessieger, zwei Bundessieger und einen Europameister.

Jugend forscht ist eine gemeinsame Initiative von Bundesregierung, stern, Wirtschaft und Schulen. Schirmherr ist der Bundespräsident. Kuratoriumsvorsitzende der gemeinnützigen Stiftung Jugend forscht e. V. ist die Bundesministerin für Bildung und Forschung. Die Geschäftsstelle hat ihren Sitz in Hamburg. Dort werden die bundesweiten Aktivitäten koordiniert. Mehr Informationen unter www.jugend-forscht.de.

Till WeberSenior Manager External Communication
Pressekontakt
E-Mail versenden
Till Weber, Senior Manager External Communication